Programmierung des FLASH-ROM im AVR-RISC-Mikrocontroller
Hier am Beispiel mit BASCOM. Dieser BASIC-Compiler für AVRs hat
einen eingebauten Programmierer.
Download der kostenlosen Demoversion bei MCS Electronics.
Hardware
Natürlich braucht man auch eine Spannungs-Versorgung und je nach
Chip einen Quarz.
Anschlüsse der Programmierkabel:
Sample Electronics Programmer:
LPT |
|
AVR |
2 |
-[330Ω]- |
MOSI |
4 |
-[330Ω]- |
Reset |
5 |
-[330Ω]- |
SCK |
11
|
------ |
MISO |
18-25 |
------ |
GND |
TwinAVR (früher WinAVR) und SP12:
LPT |
|
AVR |
2 |
-[330Ω]- |
SCK |
3 |
------ |
Reset |
9 |
-[330Ω]- |
MOSI |
11
|
------ |
MISO |
18-25 |
------ |
GND |
Such dir einen aus. ;-)
Programmierung
BASCOM-AVR starten

Unter Options den Programmer einstellen. Je nach Kabel den Sample
Electronics cable programmer

oder MCS Universal Interface Programmer auswählen.

Als Kabel "WindAVR ans SP12" auswählen.
Dann das Programmer-Modul über das Symbol
aufrufen.
Eventuell nörgelt er über fehlende .bin-Datei und falsch
eingestellten Controller, ist aber in unserem
Fall nicht wichtig. Das Programmer-Fenster:

Mi Klick auf
ermittelt der Programmer den Typ des
Mikrocontroller. Hier sollte keine Fehlermeldung
erscheinen. Wenn doch, bitte die Verdrahtung überprüfen. Kann
der Typ nicht ermittelt werden, so wird mit Sicherheit
auch das Flashen nicht klappen.
Mit Klick auf
die Binärdatei oder HEX-Dateil laden

Nach dem Laden sieht man den Dateiinhalt als HEX-Code im Fenster:

Jetzt das Autoprogramming mit Klick auf
starten. Es findet dann der
Programmiervorgang statt:

Nach dem Schreiben wird der Speicherinhalt des Prozessors nochmal
gelesen. Wenn keine Fehler gefunden wurden,
rennt das Programm sofort los.
Fragen und Anregungen im Modding-FAQ
Forum